BYANYAS | PHILIPPINEN
OBJEKTART __
Neubau einer Produktions- und Ausbildungsstätte
NUTZUNGSZWECK __
Das Erlernen der eigenständigen Verarbeitung von Bambus zur Verwendung als Baustoff und zur Herstellung von Produkten vielfältiger Art.
STANDORT __
Napsan, Provinz Palawan, Philippinen | Entwicklungsgebiet BYANYAS
FERTIGSTELLUNGSTERMIN __
II. Quartal 2023 geplant (siehe auch Informationen unter Aktuelles)
PROJEKTLEITUNG VOR ORT __
Hendrik Alsmann M.Sc. | HOFF und Partner
* *Die Bauausführung ist in zwei Abschnitte unterteilt, da sämtliche Tätigkeiten an die Trockenzeit gebunden sind und sich das gesamte Vorhaben nicht in einer Trockenzeitperiode realisieren lässt.
Wir nehmen Sie mit – auf eine virtuelle Rundführung durch und über das Projekt.
Alles Wichtige zu BYANYAS in einem Flyer.
The flyer contains all relevant information about BYANYAS (in English).
AKTUELLES
Hilfsprojekt macht weiter große Fortschritte (Stand Oktober 2022)
Vor über drei Jahren haben wir mit der konkreten Planungsarbeit für unser Hilfsprojekt „BYANYAS“ auf den Philippinen begonnen.
Nach vielen coronabedingten zeitlichen Rückschlägen konnten wir im vergangenen Jahr endlich mit den Arbeiten und der Errichtung einzelner Teilgebäude der Produktions- und Ausbildungsstätte beginnen. Vor einigen Wochen konnte endlich auch unser Kollege und Projektinitiator Hendrik Alsmann nach Palawan reisen, um vor Ort gemeinsam mit unserem Projektpartner Joel Lobsiger, mehreren Wandergesellinnen und Wandergesellen und vielen einheimischen Helferinnen und Helfern die Produktions- und Ausbildungsstätte in den kommenden Monaten fertigzustellen und der einheimischen Bevölkerung voraussichtlich im Frühling nächsten Jahres übergeben zu können.
Für die großartige finanzielle und materielle Unterstützung möchten wir allen Spendern im Namen der Ilse und Johann Hoff-Stiftung sowie aller am Projekt Beteiligten sehr herzlich danken!
Weitere aktuelle Fotos haben wir hier eingestellt. Sie geben einen tollen Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort wieder und mit welch großem Einsatz unter sehr schwierigen Bedingungen vor Ort gearbeitet wird.
Über die weitere Entwicklung halten wir Sie an dieser Stelle regelmäßig auf dem Laufenden.
Bleiben Sie uns gewogen!
Das Modell
Drei Tage lang wurden 80 Meter Schaschlikspieße zurechtgesägt, gebogen und verklebt – das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Freireisenden Asmus, Bianca und Julian für ihre tatkräftige Unterstützung! Das Making-of unseres Modells haben wir in einem Video festgehalten.
DER INITIATOR
Hendrik Alsmann, gelernter Zimmermann, begann im Herbst 2014 sein Bauingenieurwesen-Studium an der FH Münster. Zu HOFF führte sein Weg im Jahre 2017 im Zuge eines studienbegleitenden Praktikums.
Ins Leben gerufen wurde das
Entwicklungs- und Naturschutzprojekt BYANYAS
im Jahr 2017 von Joel Lobsiger. Joel und Hendrik lernten sich im Jahr 2013 auf den Philippinen kennen, wo Hendrik zu dem Zeitpunkt lebte. Seitdem tauschen sie sich regelmäßig aus und arbeiten an ihren Ideen.
DAS PROJEKT
Das Projekt BYANYAS ist ein soziales Engagement für die Region Napsan auf der Insel Palawan in den Philippinen.
Ziel ist es, ein nachhaltiges Koexistieren von Mensch und Natur zu ermöglichen. Unter besonderer Berücksichtigung der indigenen Bevölkerung (Stamm der Tagbanua) soll dies durch Aufklärung, Erschaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Zugang zu Bildung und unterschiedlichen Gemeindeprojekten erreicht werden. Im Zentrum stehen dabei Schutz und Erhalt der lokalen Ressourcen und Artenvielfalt sowie der respektvolle Umgang mit der Kultur.
Die Errichtung der Produktions- und Ausbildungsstätte als Teilprojekt schafft dabei eine wirtschaftliche Unabhängigkeit in einer sich rasch modernisierenden Welt und ermöglicht den Tagbanua einen nachhaltigen Umgang mit ihrer Umwelt.
DER ENTWURF
Bei dem Bauwerk handelt es sich um ein in Teilen 3-geschossiges Gebäude aus Bambus in Skelettbauweise, welches sich durch seine organische Form besonders gut in die Umgebung einfügt.
organische Form
Auf der unteren Ebene befinden sich die Produktionshalle, ein Lager sowie Sanitäreinrichtungen und ein Empfangsbereich. In den darüber liegenden Ebenen sind ein Büro, das Ausbildungszentrum und ein Pausenraum angeordnet.
In Zusammenarbeit mit Prof. Reichardt von der Fachhochschule Münster haben Studierende an mehreren Entwürfen gearbeitet. Dazu wurde das Wissen in den Bereichen tropische Bauweise sowie Bambus- und Lehmbau enorm erweitert.
Den besten Entwurf lieferten Marina Hülsmann und Jasmina Abendroth. Sie dürfen sich nun über die Realisierung ihres Entwurfs, unter der Regie von Hendrik, freuen.
DIE ZUKUNFT
Die Eröffnung des Zentrums ist für das II. Quartal 2023 geplant. Ziel ist es, möglichst schnell einen nachhaltigen Kreislauf zu schaffen, bei dem sich die Einrichtung selbst trägt. Bambus aus eigener Ernte wird verarbeitet und als fertiges Produkt verkauft. Abfallprodukte, wie Sägeabschnitte u. ä. werden zu Kohle verarbeitet, die ebenfalls verkauft werden kann. Produziert werden zunächst Möbelstücke, Dekoartikel und Souvenirs nach “Palaweño-Art”.
langfristige Perspektive
Langfristig soll der Eigenanbau-Bambus als Baustoff für den lokalen Markt, als Alternative zu konventionellen Holzwerkstoffen, hergestellt werden. Das Zentrum bietet Einheimischen künftig einen sicheren Arbeitsplatz, der es ihnen ermöglicht, ihre Familien gut zu ernähren.
FÖRDERER, PARTNER & SPENDER
Die Vorbereitungen laufen, wie beschrieben, seit Monaten auf Hochtouren, und wir freuen uns, bereits lange vor dem eigentlichen Baubeginn schon viele Förderer und Partner gewonnen zu haben, ohne deren Unterstützung die Umsetzung nicht möglich wäre.
Über unsere HOFF-Stiftung haben wir bis jetzt rund 70.000 Euro Spendengelder eingesammelt und weitere Unterstützung ist uns bereits avisiert worden.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie danken wir an dieser Stelle noch einmal den vielen Unternehmern, Organisationen und Privatpersonen, die die Stiftung und damit auch die Umsetzung unseres Projekts durch ihre Spende unterstützen.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Gleichzeitig freuen wir uns aber natürlich auch zukünftig über jede weitere Spende, die Hendrik und sein Team ein Stück näher an das Ziel bringen wird.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Marc Behrendt gerne zur Verfügung.
E-Mail: marc.behrendt@hoffundpartner.de | Tel. +49 2562 705-16 .
Wenn Sie als Privatperson unser Projekt unterstützen möchten, können Sie dies am einfachsten auf betterplace.org – Deutschlands größter gemeinnütziger Spendenplattform – tun. Entsprechende Spendenbescheinigungen erhalten Sie dann automatisch.
Wir freuen uns über jede Spende und sagen ein weiteres Mal DANKE!
PRESSE
Byanyas – Entwicklungshilfe aus Bambus. Ein Interview mit dem Magazin Inside im Dezember 2020.
„Byanyas heißt übersetzt Gabentisch“ – am 21.09.2020 sprach Martin Borck von den Westfälischen Nachrichten mit Hendrik Alsmann und Marc Behrends über das Produktions- und Ausbildungszentrum für Bambusverarbeitung.
Am 03.03.2020 stellte Hendrik Alsmann im Radio WMW das Projekt persönlich vor: „Ein Münsterländer auf den Philippinen.“