HOFF und Partner
  • Startseite
  • Projekte
  • Leistungen
  • WIR und DU
  • HOFF-Welt
  • Kontakt
  • Menü Menü

Geschäftshaus „Am Wall“, Wuppertal

Eingangstor zur Elberfelder Innenstadt

Die Adresse „Wall 36“ ist ein weiteres Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Landmarken AG, Aachen. Der Entwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Schutte Schwarz Architekten; die Umsetzung mit Ausführungsplanung und Schlüsselfertigbau lag in unseren Händen.

Die Zielsetzung des Projektentwicklers Landmarken AG war es, das vorhandene Gebäude am alteingesessenen Standort Wall 36 zurückzubauen und ein modernes Geschäftshaus zu errichten, das diesem exponierten Grundstück wieder neues Leben bringen sollte. Seit 2016 finden sich nun in einer auffälligen Architektur Flächen für Einzelhandel und Dienstleistungen.

Projektdetails

Nutzung:
Geschäftshaus
Standort:
Wall 36, 42103 Wuppertal
Bauherr:
Landmarken AG, Aachen
Objekt-Größe :
ca. 10.000 m² BGF
Architektur:
Schutte Schwarz Architekten, Wuppertal

Auftrag:
Ausführungsplanung, schlüsselfertige Erstellung

Nähert man sich der Adresse „Wall 36“ von der Wuppertaler Schwebebahn aus, besitzt der Entwurf eine ausgesprochen dynamische Ausstrahlung. Das ins Auge springende Element ist nicht die klassische Gebäudevorderseite, sondern eine akzentuiert gestaltete, abgerundete Gebäudeecke, die mehr an den Bug eines Schiffes erinnert.

Die markante Ausrichtung des gesamten Gebäudes zur Grundstücksecke, wo sich die flankierenden Straßen in einem spitzen Winkel treffen, wird durch das gleichsam nach vorne drängende oberste Teilgeschoss noch verstärkt. Der vielfältige Einsatz von Rundungen als Gestaltungsmerkmal verleiht dem Gebäude zugleich eine durchgehende Harmonie.

Dynamik und Harmonie

In der Fassade zeigt sich die gestalterische Dreiteilung: Der Sockel von Erdgeschoss und erstem Obergeschoss wurde über zwei Ebenen mit einer Aluminium-Glas-Fassade, teilweise mit segmentierten Fenstern, konzipiert und fällt durch eine aufwendig-gestaltete Betonfertigteilfassade mit Verblendriemchen und Leibungen aus Sichtbeton auf. Die darüberliegenden 5 Etagen, in denen Büros untergebracht sind, präsentieren sich zurückhaltender: Es handelt sich um eine Wärmedämmverbundfassade mit Klinkerriemchen mit horizontalen Fensterbändern und Brüstung.

„Meistens stammen die Entwürfe aus unserem eigenen Planungsteam. In diesem Fall wurde uns ein fremder Entwurf anvertraut, den wir zusammen mit dem Architekten in seinem Sinne umgesetzt haben, ohne den vorgegebenen Kostenrahmen aus den Augen zu verlieren.“

Ingo Hoff, Geschäftsführer HOFF und Partner

Die beiden obersten Geschosse zeigen sich wieder verspielter: Kleine Balkone und zurück- bzw. vorspringende Gebäudeteile werden mit Rundungen ausgeformt.

Für den Hauptnutzer wurde ein exklusiver Eingang entworfen, der im Erdgeschoss seine Besucher in einem lichtdurchfluteten, von außen einsehbaren Foyer empfängt.

Anspruchsvolle Lage

Die besondere Verkehrssituation an einer Haupterschließungsstraße sowie der Anschluss des Gebäudes an den Bestand auf zweiten Seiten erhöhten die Komplexität dieses Projektes sowohl bei der Ausführungsplanung als auch bei der baulichen Umsetzung.

Da das Grundstück am Kreuzungspunkt zweier Straßen lag, mussten verschiedene Straßenniveaus zur Ermittlung der Erdgeschoss-Fußbodenhöhen berücksichtigt werden. Für den Anschluss an den Bestand wurden die Geschossdecken so geplant, dass sie gemäß Vorschrift in die vorhandenen Brandwände der Nachbargebäude eingebunden werden konnten. Der Entwurf sah außerdem vor, das Grundstück bis an seine Grenzen zu bebauen; damit verblieb zwischen Bauzaun und Fassade nur ein sehr beengter Arbeitsraum. Die stark frequentierte Bushaltestelle wurde in diesem Zuge mit dem Baugerüst überbaut.

 

Natürliches Licht für alle Räume

Um alle Räume mit natürlichem Licht zu versorgen, sieht der Entwurf einen Innenhof ab dem ersten Obergeschoss vor. Im Vorfeld wurden dazu umfangreiche Simulationen zum Tageslichteinfall gemacht. Dieser Aspekt ist ein wesentliches Argument für die Bewerbung um das DGNB-Zertifikat „Gold“.

Fokus Detailausführung

Nicht nur die Fensterform musste dem architektonischen Anspruch genügen, sondern auch auf dem Haupttreppenhaus lag ein besonderes Augenmerk seitens des Entwurfsarchitekten: Hier wurden geschlossene Brüstungen in Sichtbeton gewünscht. Auch bei anderen Elementen wurde die Materialwahl zusammen mit dem Entwurfsarchitekten vorgenommen.

Die Detailausführung des Fassadenentwurfes lag in den Händen von HOFF und stellte bei einigen Punkten durchaus eine Herausforderung hinsichtlich der technischen Umsetzung innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens dar.

Ein Keller mit Geschichte und Bach

Der Keller, dessen Ursprung bereits auf eine Bebauung um 1900 zurückgeht, wurde nur teilweise zurückgebaut. Die Kellersohle und die Außenwände blieben erhalten, sodass hier neu darauf aufgebaut wurde. Ungewöhnlich: Durch den Keller fließt der Mirkerbach, der mit einem Tonnenwölbe abgedeckt ist.

 

VON ANFANG AN …

… erfolgte bereits die interdisziplinäre Planung der gesamten Haustechnik, da die Leitungsführung innerhalb der Decken bereits frühzeitig, d.h. vor der Erstellung des Rohbaus final feststehen musste. Der Grund dafür war die Entscheidung für sichtbare Stahlbetondecken, um den Raumverlust durch Abhangdecken zu vermeiden und so möglichst viele Geschosse innerhalb der vorgegebenen Gebäudehöhe zu ermöglichen.

Weitere Projekte

Alle 19 /2017 0 /Allgemein 0 /Büro 11 /Handel 1 /Logistik 5 /Nachhaltiges Bauen 0 /Produktion 3 /Projekte 2 /Projektentwicklungen 7 /Spezialimmobilien 0 /Wohn- und Geschäftshäuser 2
Fachklinik Weser-Ems Oldenburg

Fachklinik Weser-Ems, Oldenburg

31. Mai 2019/von Claudia Eilers
Arvato Dorsten Referenzprojekt von HOFF und Partner

Arvato, Dorsten

31. Mai 2019/von Claudia Eilers
Löwenstein Medical Schüttorf Referenzprojekt von HOFF und Partner

Löwenstein Medical, Schüttorf

29. April 2021/von gutejungs
HOFF Saertex Bürogebäude

Saertex, Saerbeck

31. Mai 2019/von Claudia Eilers
Hasehaus am Neumarkt Referenzprojekt von HOFF und Partner

Hasehaus, Osnabrück

31. Mai 2019/von gutejungs
LUXon Hohenbuschei Referenzprojekt von HOFF und Partner

LUXon, Dortmund

31. Mai 2019/von gutejungs
JUMBO Textil Referenzprojekt von HOFF und Partner

Jumbo-Textil, Sprockhövel

31. Mai 2019/von gutejungs
Das Winkelhaus Osnabrück

Winkelhaus, Osnabrück

3. Juni 2019/von gutejungs
Kita Wunderland Referenzprojekt von HOFF und Partner

Kita Wunderland, Gronau

31. Mai 2019/von gutejungs
LECO ein Referenzprojekt von HOFF und Partner

LECO, Emsdetten

15. Dezember 2020/von gutejungs
Luvis | Projektentwicklung | HOFF und Partner

Luvis, Dortmund

16. August 2022/von Claudia Eilers

LEIon, Dortmund

31. Mai 2019/von gutejungs
Volksbank Gronau-Ahaus Enscheder Straße von HOFF und Partner

Volksbank, Gronau

31. Mai 2019/von gutejungs
Hoff Projekt Engbers Logistik

Engbers, Gronau

13. April 2021/von Claudia Eilers

Lumion, Dortmund

3. Juni 2019/von gutejungs
Davert Referenzprojekt von HOFF und Partner

Davert, Ascheberg

19. April 2021/von gutejungs
Referenz von HOFF und Partner Bürogebäude und Logistikhalle

Theo Dreier, Gronau

3. August 2021/von Claudia Eilers
Referenzprojekt Diez Arena HOFF und Partner

Sportarena, Diez

31. Januar 2019/von Claudia Eilers
K+K Klaas + Kock Gronau von HOFF

K+K Klaas + Kock, Gronau

31. Mai 2019/von Claudia Eilers

Kontakt

Ingenieurbüro Johann Hoff
Industriebau HOFF und Partner GmbH
HOFF Projektentwicklung GmbH

Ilse und Johann Hoff-Stiftung

Gronau
Bahnhofstraße 36 | D – 48599 Gronau
Tel +49 2562  705-0 | Fax +49 2562  705-50
info[at]hoffundpartner.de

Münster
Lippstädter Straße 54 | D – 48155 Münster
Tel +49 251 32265340

 

Karte

Klicken Sie, um Google Maps zu laden

Anfahrt planen mit Google Maps

Anfahrtsbeschreibung (pdf) Gronau

Firmensitz „Elefant“ in Gronau

© Copyright - HOFF und Partner
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen